Geschrieben von mt unter 96 SCHULUNGEN
Comments Off
1. Symbolleisten optimal darstellen
2. Kopf- und Fußzeilen verwenden
3. Word korrigiert automatisch
3.1. das Problem mit der fESTSTELLTASTE wird erkannt und richtig „geschrieben“
3.2. Kürzel werden ausgeschrieben (z. B.: aus bss wird BüroSoftwareService)
3.3. ZWei GRoßbuchstaben am WOrtanfang werden geändert
3.4. nicht jede Zeile soll mit einem Großbuchstaben beginnen
3.5. e-mail@adressen.de und www.seiten.de
sollen nicht mehr als Hyperlinks dargestellt werden (blau und untertrichen …)
4. Dateien sollen immer in einem eigenen Ordner und nicht in den Eigenen Dateien gespeichert werden (z. B.: C:\Schriftverkehr\Briefe)
5. Korrekturen von Schriftstücken anderer Kollegen sollen im Word gemacht werden (… wie ein Lektor)
6. Dokumentvorlagen nutzen (z. B.: Brief-Kopfbogen)
7. jedes neue Dokument wird mit der gewünschten Schriftart (z. B.: Tahoma) und dem gewünschten Schriftgrad (11) geöffnet
8. Arbeiten mit Tabulatoren
9. AutoTexte (Textbausteine, Textkonserven…) nutzen
10. mit Symbolen umgehen
11. Kommentare und Fußnoten einfügen
12. bestimmte Grafiken einbinden (z. B. Pfeile, Sprechblasen, Diagramme {auch Zyklusdiagramme, Pyramidendiagramme}, Organigramme)
13. Textfelder (z. B. für die genaue Platzierung von Grafiken, Namensschilder bzw. Ordnerrücken)
14. Einsatz von Hyperlinks in Word-Texten (z. B. „Springen“ vom Inhaltsverzeichnis zu den Überschriften und wieder zurück …)
15. Texte aus dem Internet ohne Formatierung (z. B.: Bilder, Schriftarten, Tabellen usw. einfügen)
16. Arbeiten mit Spaltentexten, Rahmen, Nummerierung usw.
17. Nutzen von Formatvorlagen
18. Formate übertragen (z. B.: jeder Überschrift fett, unterstrichen und in Größe 14 darstellen)
19. Serienbriefe
20. Erstellen von Makros (wiederkehrende Aufgaben werden automatisiert)