So 15 Jan 2023
Geschützt: Leistungen
Geschrieben von mt unter L
Auch die Kommentare sind durch das Passwort geschützt.
So 15 Jan 2023
Geschrieben von mt unter L
Auch die Kommentare sind durch das Passwort geschützt.
Fr 22 Apr 2016
Geschrieben von mt unter L
Keine Kommentare
Touren planen
Kontinente
Australien/Ozeanien
Europa
Asien
Nordamerika
Südamerika
Afrika
Antarktika
Nachbarländer Deutschland
Polen => Warschau=> PL
Tschechische Republik => Prag => CZ
Österreich => Wien => A
Schweiz => Bern => CH
Frankreich => Paris => F
Luxemburg => Luxemburg => L
Belgien => Brüssel => B
Niederlande => Amsterdam => NL
Dänemark => Kopenhagen => DK
Schweden => Stockholm => S
andere Länder von Europa
Großbritannien => London => GB
Irland => Dublin => IRL
Island => Reykjavik => IS
Spanien => Madrid => E
Portugal => Lissabon => P
Andorra => Andorra la Vella => AND
Monaco => Monaco => MC
Liechtenstein => Vaduz => FL
andere Länder von Europa
Italien => Rom => I
San Marino => San Marino => RSM
Norwegen => Oslo => N
Finnland => Helsinki => FIN
Estland => Tallinn => EST
Litauen => Vilnius => LT
Lettland => Riga => LV
Weißrussland => Minsk => BY
Slowakei => Bratislava => SK
andere Länder von Europa
Ukraine => Kiew => UA
Ungarn => Budapest => H
Bulgarien => Sofia => BG
Rumänien => Bukarest => RO
Serbien => Belgrad => SRB
Moldawien => Chisinau => MD
Slowenien => Ljubljana => SLO
Montenegro => Podgorcia => MNE
Bosnien und Herzegowina => Sarajevo => BIH
Kroatien => Zagreb => HR
andere Länder von Europa
Türkei => Ankara => TR
Griechenland => Athen => GR
Deutschland => Berlin => D
Zypern => Nikosia => CY
Mazedonien => Skopje => MK
Albanien => Tirana => AL
Malta => Valetta => M
Fr 22 Apr 2016
Geschrieben von mt unter L
Keine Kommentare
Regale als Lagereinrichtungen
Regalarten
Fachbodenregale
Palettenregale
Einfahrregale
Durchlaufregale
Kragarmregale
Wabenregale/Kassettenregale
Verschieberegale
Umlaufregale
Turmregale
Einschubregale
Kanalregale (Tunnellager)
Automatisches Behälterregal
Hochregallager
Fachbodenregale
bestehen aus Rahmen und Fachböden
Stabilität durch Kreuz- und Querverbände
meistens für unpalettierbares Lagergut
vorzugsweise: Kommissionierlager
Zubehör:
ausziehbare Fachböden
Lagersichtkästen
Lagerwannen
Flügeltüren
Hängekonstruktionsteile
Aufbau eines Fachbodenregals
Regalbretter sind seitlich in die Rahmen eingehängt und fest verschraubt
Querverbindungen der Rahmen auf der Regalrückseite=> zusätzliche Stabilität
verhindern
Vor- und Nachteile –
Fachbodenregale
Vorteile
geringe Kosten
einfache Bestandsübersicht
unmittelbarer Zugriff auf die Ware
Nachteile
begrenzte Tragfähigkeit
hoher Flächen- und Raumbedarf
geringe Automatisierbarkeit
Palettenregal
häufigste Lagereinrichtungstechnik
für
EUR-Palette
EUR-Gitterbox
Fassauflage
Längsverbände und Querauflagen
Quertraversen
mehrere Paletten können übereinander
gelagert werden
Vor- und Nachteile Paletten
Vorteile
hohe Flächen und Raumausnutzung
einfache Bestandsübersicht
verschiedenartige Güter
Nachteile
sehr teuer
Ausfallrisiko bei Automatisierung
hohe Sicherheitsanforderungen
Was sind Traversen?
Auflageträger zwischen den Rahmen zur Aufnahme von Paletten
Längstraversen
an der Stirnseite stehen mehrere Paletten nebeneinander
Mehrplatzsystem
Quertraversen
Paletten stehen hintereinander
Einplatzsystem
Einfahrregale
Durchlaufregale
Kragarmregale
Lagerung von Langgut
Eisenträger
Stangen
Rohre
Balken
Stäbe
Vor- und Nachteile
Kragarmregale
Vorteile
preisgünstig
einfache Erweiterbarkeit
geringe Störanfälligkeit
Nachteile
begrenzte Tragfähigkeit
LIFO-Prinzip
Wabenregale
Lagerung von Langgut
von der Frontseite in die wabenförmigen Regalfächer geschoben
Fr 22 Apr 2016
Geschrieben von mt unter L
Keine Kommentare
Güter lagern
Aufgaben der Lagerhaltung
3 Sorten Tee zu 100 kg gemischt
Teesorte A => 2 Anteile
Teesorte B => 14 Anteile
Teesorte C => 4 Anteile
2 + 14 + 4 = 20 Anteile
100 kg : 20 = 5
A: 5 * 2 = 10 kg
B: 5 * 14 = 70 kg
C: 5 * 4 = 20 kg
Vorteile Fremdlager
Vorteile Fremdlager
Nutzung des günstigen Angebotes
Einsparung von Lagerkosten (Personal, Einrichtung usw.)
keine Investitionskosten für Neubau bzw. Erweiterung
keine Leerkosten bei schlechter Auslastung
Qualifiziertes Personal der Logistik GmbH Baum
Regale - Fachbodenregale
Rahmen
Kreuzverband
Quertraverse
Fachboden
Fachbodenregal mit Kompinationsmöglichkeiten
Fachbodenregal mit Kompinationsmöglichkeiten
Stützrahmen
Seitenwand
Seitenwandgitter
Reifentraversen
Fachboden
Trennbügel
Fachtrennbereich
Traverse für Aufsteckhalterung
Fachbodenregal mit Kompinationsmöglichkeit
Aufsteckhalterung für Langgut
Gitterkorb
Trenngitter für Gitterkorb
Schüttgutlagerung mit Fachtrennblechen
Diagonalverband
Pendelhefterset
Hängemappenset
Für welches Lagergut sind Fachbodenregale besonders geeignet?
Für Kleinteile z. B. Schrauben, Muttern, Scheiben, Steckverbindungen, Schalter usw.
Vor- und Nachteile - Fachbodenregale
Regale - Palettenregal
Fr 22 Apr 2016
Geschrieben von mt unter L
Keine Kommentare
Warenannahme
Bringen sie die Tätigkeiten in die richtige Reihenfolge – Fahrer ist anwesend
Quittierung des Empfangs des ordnungsgemäß gelieferten Ware
Auspacken der Waren zum Zwecke der Qualitätsprüfung
Entgegennahme des Frachtbriefes
Übergabe der Ware in den Lagerbereich
Überprüfung der äußeren Beschaffenheit der Kolli.
Kontrolle der Anschrift des Empfängers auf dem Frachtbrief sowie der gelieferten Kolli
Kontrolle der Ware auf Menge, Art, Güte und Beschaffenheit
Bringen sie die Tätigkeiten in die richtige Reihenfolge – Fahrer ist anwesend
Entgegennahme des Frachtbriefes
Kontrolle der Anschrift des Empfängers auf dem Frachtbrief sowie der gelieferten Kolli
Überprüfung der äußeren Beschaffenheit der Kolli.
Quittierung des Empfangs des ordnungsgemäß gelieferten Ware
Übergabe der Ware in den Lagerbereich
Auspacken der Waren zum Zwecke der Qualitätsprüfung
Kontrolle der Ware auf Menge, Art, Güte und Beschaffenheit
Welche Kontrollpapiere können statt des Frachtbriefes vorgelegt werden?
Lieferschein
Paketkarte
Ladeschein
Wie gehen sie vor, wenn sie feststellen dass ein Packstück stark beschädigt ist?
Packstück öffnen => Ware auch beschädigt?
Ja => Ware entgegen nehmen – Fahrer quittiert Beschädigung
Ja => Ware wird nicht angenommen
Meldung => Einkaufsabteilung
beschädigte Ware bis zur Reklamationsabwicklung extra lagern
Arbeitsschritte Wareneingang
Beispiel - Großhandel
Lkw-Fahrer gibt Papiere im Büro ab
Wareneingangsschein wird mit EDV erstellt
nach Übernahme der Ware in den Lagerbereich wird ein Durchschrift des WE-Scheins an die Einkaufsabteilung geleitet
EK-Abteilung => Abgleich mit der Bestellung
weitere Durchschrift dient als Beleg für die Bestandsfortführung
Transportschäden gegenüber Frachtführer anzeigen
sofort erkennbar
unverzüglich
nicht sofort erkennbar
innerhalb von 7 Tagen
Überschreitung der Lieferfrist
innerhalb von 21 Tagen anzeigen
sonst verliert der Käufer seine Rechte gegenüber dem Lieferer bzw. Frachtführer
Speditions-Übergabeschein
Verhalten gegenüber Fahrer
Palette mit starken Beschädigungen
Lieferbehältnisse und Verwertung bzw. Entsorgung
Nettogewicht der gesamten Sendung und pro Gitterboxpalette
5 Gitterboxpaletten
Bruttogewicht der Ware lt. Frachtbrief 2,250 t
Eigengewicht Gitterboxpalette: 85 kg
5 * 85 = 425 kg => Gesamtgewicht Gitterboxpaletten
Bruttogewicht – Gewicht Gitterbox = Nettogewicht 2250 kg -425 kg = 1825 kg
1825 kg : 5 = 365 kg => Nettogewicht pro Gitterboxpalette
stichprobenartige Überprüfung
stichprobenartige Überprüfung
stichprobenartige Überprüfung
Welche Prüfungen nehmen sie bei der Warenannahme vor?
Stimmt die Empfängerangabe? Ist die Ware überhaupt für uns bestimmt?
Stimmt die Anzahl der Packstücke mit dem Speditionsauftrag (Lieferschein, Frachtbrief usw.) überein?
Ist die Sendung äußerlich unbeschädigt?
Transportschaden beim Abladen festgestellt
Palette zuerst abpacken – um an die beschädigten Schachteln heranzukommen
Schachteln öffnen => liegt eine Beschädigung vor?
Ja => Tatbestandsaufnahme ausgefüllt
Fahrer muss unterschreiben (Beweis)
Fr 22 Apr 2016
Geschrieben von mt unter L
Keine Kommentare
Güter kommissionieren
Kommissionierung
Was ist Kommissionierung ?
Zusammenstellung von
bestimmten Teilmengen (Artikel)
aus einer bereitgestellten Gesamtmenge (Sortiment)
aufgrund von Bedarfsinformationen (Auftrag)
Kundenauftrag
Produktionsauftrag
Gründe, warum eingelagerte Güter aus dem Lager entnommen werden
Dezentrale Lager und Verkaufslager auffüllen
Messepräsentation
mangelhafte Güter an den Lieferanten zurück
Materialprüfung
Aussonderung verdorbene oder veraltete Güter
Anordnung der gelagerten Güter verändern
Grundbegriffe Kommissionierung
Kommissionierauftrag
Kommissionierliste, Pickliste oder Greifliste
Kommissionierer
Greifer
Picker
greifen
to pick (Englisch)
Die Kommissionierzeiten
Kommissionierzeit = Basiszeit +Wegzeiten + Greifzeiten + Totzeiten + Verteilzeiten
Basiszeit
Basiszeit
Vor- und Nachbereitungszeit (Rüstzeit)
organisatorische Aufgaben
Kommissionierliste aufnehmen
Kommissionierliste lesen
Kommissionierliste ordnen
Basiszeit 1
organisatorische Aufgaben
Hilfsmittel bereitstellen
Palette
Kommissionierbehälter
Hilfsmittel mit dem Kommissionierauftrag „verheiratet“
Kommissionierbehälter werden an die Auftragssammelstelle oder an einen Stetigförderer übergeben
Basiszeit 2
Kommissionierauftrag abgeben
Greifzeit
hinlangen (bücken/aufrichten, Artikel aus
dem Regalfach entnehmen)
+ aufnehmen (zufassen und beschleunigen)
+ befördern (herausholen, Körperdrehung, Fortbewegung, hineinbewegen)
+ ablegen (bremsen, loslassen)
+ Rückbewegung (aufrichten/senken, Arme einziehen, Körperdrehung, Forbewegung)
=Greifzeit
Greifzeit ist abhängig von:
Gewicht
Größe
Volumen
Empfindlichkeit
Greifhöhe
Greiftiefe
Art der Abgabe (Behälter, Förderer)
Regalart
Totzeit
ist die Zeit für vor- und nachbereitende Tätigkeiten am Regalfach
Lagerplatzsuche
Aufreißen der Packung, um einzelne Artikel zu entnehmen (Anbruch bilden)
Kontrollieren
Zählen, Messen, Wiegen
Beschriftung (Label, Etiketten)
Quittierung
Führung von Lagerfachkarten
Totzeit 1
Verzögerungszeiten
vom Kommissionierer verursacht
Fahren in die falsche Richtung
Öffnen falscher Behälter
schlechte Lagerplatzkennzeichnung
ungeöffnete Packungen
aufwendige Packungen
Verteilzeit
sachliche Verteilzeit
Warten auf den nächsten Kommissionierauftrag
Warten auf ein Fördermittel
Warten auf einen Kommissionierbehälter
Warten auf eine Information
persönliche Verteilzeit
Gang zur Toilette
Händewaschen
Umziehen
persönliche Gespräche
Scheinarbeiten
Verteilzeit
Ursachen
schlechte Organisationsstruktur
unzureichende Mitarbeitermotivation
Ablauf der Kommissionierung
Auftragsannahme
schriftlich
beleglos
Bewegung zur Entnahmestelle
statisch
dynamisch
Auftragsabwicklung bestimmen
auftragsorientiert
artikelorientiert
Reihenfolge der Kommissionieraufträge bestimmen
nacheinander
nebeneinander
Ablauf der Kommissionierung 1
Bewegung am Entnahmeort
eindimensional
mehrdimensional
Entnahme
manuell
automatisch
Abgabe
zentral
dezentral
Quittieren/Kontrolle
manuell
automatisch
Aufträge
telefonisch
Info falsch durchgegeben
Info falsch aufgeschrieben
schriftlich
Fehlerhäufigkeit ist geringer
Datentransfer mit WarenWirtschaftsSystem (WWS)
SAP, Lexware usw.
Papiergebundene Informationsbereitstellung
Bereitstellung von Informationen
papiergebundene Informationsbereitstellung
papierlose Informationsbereitstellung
Technologien der Informationsbereitstellung
Informationsbereitstellung durch Pick-by-Terminal
Informationsbereitstellung Pick-by-Scan
Informationsbereitstellung Pick-by-RFID
Informationsbereitstellung durch Pick-by-Voice
Informationsbereitstellung durch Pick-by-Vision
Informationsbereitstellung durch Pick-by-Light
Bereitstellung von Informationen 1
aufbereitete Infos an Kommissionierer
mit den Infos muss der Kommissionierer die Kommissionieraufträge bearbeiten
Weiterleiten bzw. Bereitstellen
papiergebunden
papierlos
papiergebundene Informationsbereitstellung
Beleg => Kommissionierer
Pickliste
Lieferschein
Versandpapier
Nachteile
Kopie (schlecht zu lesen)
unwichtige Infos enthalten
keine Zuordnung zum Lagerplatz
Kommissionierer muss Infos aufnehmen und verarbeiten … => Fehler!
Beleg muss mit einer Hand festgehalten werden
papierlose Informationsbereitstellung
Informationsbereitstellung auf einem Daten- oder Informationsträger
Vorteile
Hände sind frei
geringe Fehlerquote
Nachteile
hohe Investitionskosten
hohe Wartungskosten
papierlose Informationsbereitstellung 1
Artikel können am Regalfach überprüft werden (geringe Fehlerquote bei der Entnahme)
Kommissionierer wird durch das Lager geführt
Technologien der Informationsbereitstellung
Papier => Stift
papierlos => elektronisch
Touchscreen-Datenterminals
Barcodes
RFID-Transponder
Technologie
Informationsbereitstellung durch Pick-by-Terminal
Informationsbereitstellung Pick-by-Scan
Informationsbereitstellung Pick-by-RFID
Informationsbereitstellung durch Pick-by-Voice
Informationsbereitstellung durch Pick-by-Vision
Informationsbereitstellung durch Pick-by-Light
Pick-by-Terminal
Pick-by-Terminal Kommissionierauftrag
Pickliste
Mengenkorrektur
Quittierung
Pick-by-Terminal
Pickzettel wird auf dem Terminal abgebildet
Positionen nacheinander angezeigt
welcher Artikel
in welcher Menge
von welchem Lagerort
nach der Entnahme – quittieren
Kommissionierauftrag beendet => Artikel im Behälter zur Sammelstelle
Pick-by-Scan
Barcode-Scanner
HandGelenkBarCodeScanner
Pick-by-Scan
Voraussetzung: Artikel und Lageplätze müssen alle einen Barcode haben … Pick-by-Barcode
Barcodescanner wird mit einem Datenterminal verbunden oder hat ein mobiles Datenerfassungsgerät mit kleinem Display
Doking-Station
Pick-by-RFID
Artikel sind mit einem RFID-Chip (Transponder) versehen
Ausführungen
Handschuh
Gürtel
mobiles Lesegerät
optischer Kontakt mit dem Barcode entfällt
Transponder reagiert auf das Funksignal
Pulkerfassung – alle Transponder
Pick-by-Voice
Anweisungen kommen vom Warenwirtschaftssystem über Kopfhörer
Bestätigung über das Mikrofon des Headsets
Voraussetzung
Sprachserver (wandelt Daten in Sprache um)
Sprachterminal
Software
WLAN
Pick-by-Voice
Sprache wird mit einer Software aus Textdateien generiert
Sprachtraining (Dialekt, besondere Aussprache) ist notwendig
Pick-by-Voice
Pick-by-Vision
Film: https://www.youtube.com/watch?v=jEpjUHzswT4
Daten werden über WLAN auf einer Datenbrille sichtbar gemacht
reale und virtuelle Welt werden miteinander kombiniert
Pick-by-Light
über LEDs und Displays an den Lagerfächern wird der Kommissionierer zum Kommissionierauftrag geführt
am Display ist eine Quittiertaste angebracht
Kommissionierer entnimmt die am Regal angezeigte Menge
Wiegeeinrichtung ermittelt, ob die richtige Menge entnommen wurde (wenn ja => Lampe erlischt)
Fr 22 Apr 2016
Geschrieben von mt unter L
Keine Kommentare
03411 Gut Güter Logistik - BUCH 1. und 2. Ausbildungsjahr - Lösungen
03412 Gut Güter Logistik - BUCH 3. Ausbildungsjahr - Lösungen
03413 Gut Güter Logistik - ARBEITSHEFT Lösungen
03609A Logistische Prozesse - BUCH - Lösungen
03649A Logistische Prozesse - ARBEITSHEFT - Lösungen
03929 Logistische Prozesse - LERNSITUATONEN Lösungen
Fr 22 Apr 2016
Geschrieben von mt unter L
Keine Kommentare
Di 12 Apr 2016
Geschrieben von mt unter L
Keine Kommentare
Funktion für Umfüllen, Mischen und Aussortieren
=> Umformung
_____________________________________________________________
Funktion bei der Käselagerung
=> Reife
_____________________________________________________________
Funktion beim Kauf von Heizöl im Sommer
=> Spekulation
_____________________________________________________________
Zeitausgleich zwischen Anlieferung und Bedarf =>
Überbrückungsfunktion
_____________________________________________________________
Andere Art des Dezentrallagers =>
Zentrallager
_____________________________________________________________
Gegenteil von Eigenlager =>
Fremdlager
_____________________________________________________________
Lager im Einzelhandel =>
Verkaufslager
_____________________________________________________________
Der Einzelhandel bezeiht seine Waren vom … =>
Großhandel
_____________________________________________________________
Lager mit einer Höhe über 12 m =>
Hochregallager
_____________________________________________________________
Spezialplane, luftundurchlässig, regenabweisend =>
Traglufthallenlager
_____________________________________________________________
Güter können auf Paletten und in G… gelagert werden. =>
Gitterboxen
_____________________________________________________________
Belastung von Gitterboxen max. =>
Tonne
_____________________________________________________________
Regale zur Lagerung von Paletten =>
Palettenregale
_____________________________________________________________
2 Güter lagern
3 Güter bearbeiten
4 Güter im Betrieb transportieren
5 Güter kommissionieren
6 Güter verpacken
7 Touren planen
8 Güter verladen
9 Güter versenden
10 Logistische Prozesse optimieren
11 Güter beschaffen
Di 12 Apr 2016
Geschrieben von mt unter L
Keine Kommentare
Bier in Naumburg
Mühlgasse Rossmühle Nr. 14
Marienkäfer 29 Öffnungen Wisches es wird gebraut
Münze Neustraße 46
Hartung & Berthold
Alter Felsenkeller Lager Rücktour Saalewasser zum Brauen
Obergärig 15 bis 20 Grad Weißbier Kölsch Alt Hefezellen bleiben miteinander verbunden durch die aufsteigende Kohlensäure an die Oberfläche gebracht
Gleich trinkbar
Thüringer Felsenkeller und Terrassen am Spechsart
Umtergärig 4 bis 9 Grad
H a n d s c h r i f t
Was unsere Handschrift über uns verrät …
Schnörkel, Schwünge und Striche geben Auskunft über die Seelenlandschaft eines Menschen. Indem wir unsere Schrift ändern, können wir uns selbst ändern. Mit der Handschrift taucht ein Bild der Person vor uns auf. Jede Handschrift löst Gefühle aus. Die Schrift eröffnent einen Zugang zur eignen Identität und Selbsterkenntnis. Wer weiß, wie er “tickt”, kann gelassener mit sich umgehen, kennt seine Stärken und Schwächen. Schriftgutanalyse der Eltern: Sie kann uns dabei helfen, unsere Kindheit aufzuarbeiten und unsere Eltern aus einer anderen Perspektive zu sehen. Bezeihungen lassen sich mit der Grahpologie verbessern. Denn wer sein Gegenüber versteht, bringt mehr Emphatie auf und kann einfühlsamer auf den anderen reagieren.
Druckgebung
Verknüpfung
F a s t e n
S u p e r f o o d H o n i g
V o r s t e l l u n g s g e s p r ä c h allgemein
Ablauf
Aufbau der Selbstpräsentation
derzeitige Aufgaben
kaufmännische Aufgaben speziell
Lager/Logistik
Groß- und Außenhandel
Büromanagment
Präsentation
Hierauf sollten Sie achten:
Die Beschäftigung mit p k Menschen ermöglichte es mir, hochsensible Gespräche zu führen und individuelle Trainingskonzepte zu erstellen.
Formulieren Sie drei Sätze mit zwei bis drei Schlagworten
Stellenanzeigen mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten
Wer sitzt gegenüber?
Personalverantwortliche
Fachvorgesetzte
Geschäftsführer und Firmeninhaber
Wo kann man mit Nachfragen im Lebenslauf rechnen?
Der Einsatz Ihrer Selbstpräsentation
Regeln bei der Ausformulierung
3 Versionen der Selbstpräsentation
Frage als Aussage wiederholen!
A b e l l i o
im Auftrag der Bundesländer:
Saale-Thüringen-Südharz-Netz => schnelle Direktverbindungen
Leistungen vor Ort:
Es gilt auch der bekannte Bahntarif mit all seinen Angeboten.
Wir fahren in den Verkehrsverbünden:
Wir fahren für:
Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit:
sind auf barrierefreie Zugänge und Fahrzeuge angewiesen
Fundsachen
Fahrgastrechte
Garantien - guter Service
Ungeplanter Zugstillstand
komplette Beratung bei der Planung der Reise
24-Stunden-Erreichbarkeit
umgehende Bearbeitung der Zuschriften per Post und e-Mail
Tickets an den Stationen oder im Zug am Ticketaustomaten
Kundenbetreuer beraten
Einstiegsgarantie
Antwortgarantie
Sauberkeitsgarantie
Maßnahme
Zugangsvoraussetzungen:
Presse
Sehr geehrte Fahrgäste - Sie haben die Anschlussmöglichkeit zu einem Regionalexpress nach Erfurt Hauptbahnhof um 12:41 Uhr vom Gleis 3 sowie die Regionalbahn nach Wangen an der Unstrut um 12:55 Uhr vom Gleis 5. Bitte achten Sie auch auf die örtlichen Lautsprecherdurchsagen. Aufgrund des Wechsels der Kundenbetreuer verabschiede ich mich von Ihnen und wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
~
Flyer
erfolgreich sichtbar machen
beim “Kunden” in Erinnerung bleiben
Sozial Media (XING, Facebook)
Webseite => Webblog
Neues Foto?
Konzeption: Niemals starten ohne Plan
Ein gut durchdachtes auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Konzept dient Ihnen als Leitfaden für die Ausrichtung Ihrer Unternehmensdarstellung in allen Bereichen.
Briefing => Erarbeitung der Eckpfeiler Ihres Konzepts
Welche konkreten Aufgabenstellungen gibt es?
Flyer - Bewerbung - Selbständigkeit - HomePage
Wie ist die Ausgangssituation & wo will ich hin?
1. Mai
Gewerbe ruht
Bildungsträger
Bürobereich Firmen & Einrichtungen
Beratung | Schulung | Hotline | Vertrieb
KFW-Gründer-coaching
Wen wollen wir erreichen & was wollen wir demjenigen sagen?
Job | Aufträge | Kunden
Was kann ich und wie kann ich dabei unterstützen?
Workshops
IT-Beratung | IT-Sicherheit | Internet-Marketing | digitale Geschäftsprozesse
Was kann ich eigentlich?
UBHUM
07.10.2017
Wie gestaltet sich die Wiedervorlage mit Terminmappen (Pultordner)?
- Aufbewahrung von Schriftstücken, die zu einem bestimmten Termin wieder bearbeitet oder vorgelegt werden sollen
- Pultordner mit den Fächern 1 - 31 (für die Unterlagen des laufenden Monats)
- Pultordner mit den Fächern 1 - 12 (für die Unterlagen der folgenden Monate)
- Terminmappen 1 - 31(für die Unterlagen des laufenden Monats)
- Terminmappen Januar bis Dezember (für die Unterlagen der folgenden Monate)
Morgens entnimmt man der Tagesmappe die entsprechenden Unterlagen und steckt die leere Mappe hinter die anderen Tagesmappen.
Geben Sie Tipps zur Terminplanung und Terminüberwachung!
Planung
- getrennte Terminkalender Vorgesetzte und Mitarbeiter
- ständige Abstimmung
- Vergleich der Einträge
- Prüfung der Änderungen
- neue, bestätigte T. sofort eintragen
- noch nicht endgültige (Vermerk)
- Zeitraum zwischen den Terminen nicht zu knapp
- Pufferzeiten einplanen
- Termine nicht zu früh und nicht zu spät einplanen
- sind evtl. Vorarbeiten notwendig
- sind Mitarbeiter zu verständigen
- Urlaubszeiten und Brückentage berücksichtigen
- nach Möglichkeit private Termine berücksichtigen
- Termine für externe Teilnehmer mit längerer Anreise nicht zu früh einplanen
- mehrtätige Termine - Messezeiten berücksichtigen
- Prioritäten setzen
- Wichtigkeit
- externe vor internen
- Termine mit Vorgesetzten
- Termine gleichmäßig über den Tag, die Woche, den Monat verteilen - Häufungen vermeiden
- Terminblöcke für gleichartige Termine (z. B. Telefonate)
- Personen, die sich nicht begegnen sollten (Mitbewerber), nicht nacheinander einladen
Überwachung
- Die Termine für den kommenden Arbeitstag müssen am Tag vorher durchsehen und die dazugehörigen Unterlagen bereitgelegt werden
- Am Ende eines Arbeitstages werden die erledigten Termine abgehakt und nicht erledigte neu eingeplant.
- Um die Terminüberwachung zu erleichtern, hat es sich in der Praxis bewährt, mit verschiedenen Farben zu arbeiten.
- schwarz - intern
- blau - extern
- grün - eigene
- rot - erledigte
Nennen Sie die 5 Punkte der 5-A-Methode!
1. Aussortieren.
2. Aufräumen nach Plan.
3. Arbeitsplatz sauber halten.
4. Anordnungen zur Regel machen.
5. Alle Punkte einhalten und ständig verbessern.
Regeln, die nach der 5-A-Aktion helfen, den Standard zu halten und zu verbessern:
- Am Arbeitsplatz ist für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen und der aktuelle Zustand durch neue Ideen ständig zu verbessern.
- Der Arbeitsplatz ist ergonomisch zu gestalten. Nur die Dinge, die wirklich notwendig sind, liegen auf dem Schreibtisch.
- Die sinnvolle Anordnung der Arbeitsmittel (Locher, Schere u. Ä.) ist einzuhalten. (Tipp: Schaumstoffplatte, Deckel der Druckerpapierverpackung)
Die Arbeitsmittel werden nach folgenden Kriterien angeordnet:
- Verfügbarkeit
- Zugriffszeit
- Übersichtlichkeit
- Eine Ansammlung von losen Blättern zu verschiedenen Vorgängen auf dem Schreibtisch ist zu vermeiden.
- Es sind täglich zehn Minuten Zeit für die persönliche Arbeitsplatzorganisation einzuplanen.
Nennen Sie die Fachbegriffe für Tacker, Aktendulli und Einlegblätter.
Heftgerät, Heftstreifen, Trennstreifen
Die Kapazität eines Speichers wird angegeben in: Bytes, Kilobytes, …
Setzen Sie die Reihe fort!
Megabyte, Gigabyte, Terabyte
Eine CD hat eine Speicherkapazität von … GB?
ca. 640 MB
Eine DVD hat eine Speicherkapazität von … GB?
ca. 4,7 GB
Die Festplatte eines Servers hat eine Speicherkapazität von 4 Terabytes.
Geben Sie die Speicherkapazität in Megabytes an!
4.194.304 MB
Erläutern Sie den Begriff „Physischer Posteingang“!
Auf folgenden Wegen kann die Briefpost in das Unternehmen gelangen:
- Briefzusteller/Postbote
- Zustellung durch Dienstleister zu vereinbarten Zeiten
- Abholung aus dem Postfach
Post sortieren
- Briefe die geöffnet werden können
- Brief öffnen
- Kontrolle des Briefinhalts
- Anlagen
- Eingangsstempel anbringen (nur wo erlaubt!)
- Briefe die nicht geöffnet werden dürfen
- Post an die Geschäftsleitung
- Privatbriefe
- Post an die Personalabteilung
- Post an den Betriebsrat
Wo ist der Eingangsstempel des Geschäftsbriefes anzubringen?
Der Eingangsstempel ist auf einem Geschäftsbrief rechts neben der Anschrift des Empfängers anzubringen
Was ermöglicht das Abstempeln?
Das Abstempeln ermöglicht einen späteren Vergleich von Ausfertigungstag des Schriftstücks, Datum des Poststempels und dem Tag des Eingangs, aber auch die innerbetriebliche Durchlaufzeit kann verfolgt werden.
Was können Eingangsstempel enthalten?
- Firmenname
- Datum und Uhrzeit des Eingangs (dies ist häufig ein wichtiger Nachweis für die Einhaltung von Terminen),
- Felder für die Bearbeitungsvermerke wie Angabe der Abteilung, die den Brief bearbeiten soll.
Welche Dokumente dürfen nicht mit einem Posteingangsstempel versehen werden?
Urkunden (Zeugnisse, Verträge), Schecks, Wechsel usw. dürfen mit keinem Eingangsstempel versehen werden. Bei diesen Unterlagen empfiehlt es sich, den Briefumschlag abzustempeln und anzuheften.
Was ermöglicht ein Posteingangsbuch?
Es ermöglicht eine genaue Kontrolle, wann eine Postsendung eingegangen ist.
Ein A4-Anschreiben soll in einer Briefhülle C6 versendet werden. Wie nennt man diese Faltung?[1]
Kreuzfaltung
Nennen Sie die beiden Faltungsmöglichkeiten für den Versand eines A4-Briefes in einer Briefhülle DL mit Fenster!
Zickzackfaltung (Leporellofaltung) und Wickelfaltung
Nennen Sie die Faltungsmöglichkeit für den Versand eines A4-Briefes in einer Briefhülle C6 mit Fenster!
über Wickel- oder Zickzackfaltung auf A6
Nennen Sie die Faltungsmöglichkeit für den Versand eines A4-Briefes in einer Briefhülle C5 mit Fenster!
Einfachfaltung
Welche Briefhülle verwenden Sie beim Versand
a) einer Urkunde im Format A4, die nicht gefaltet werden darf?
C4
b) von zwei A4-Bogen, die im Kreuzfalz gefaltet sind?
C6
c) eines A4-Briefes nach DIN 676, der im Zickzackfalz gefaltet wurde?
Briefhülle DL
d) von zwei Fotos im Format A5?
C5
e) eines Schnellhefters, in dem viele Schriftstücke abgeheftet sind?
C4
Was ist ein Intranet?
Das Intranet ist ein Computernetz, das einem geschlossenen Kreis bekannter Nutzer zur Verfügung steht. Der geschlossene Benutzerkreis umfasst bei einem Intranet nur Angehörige eine Unternehmens bzw. einer Organisation.
Ein A3-Blatt soll mit A6-Karteikarten ausgefüllt werden. Nennen Sie die Anzahl der Karteikarten![2]
16
In einem Brief verwendet man eine Bezugszeichenzeile bzw. einen … ?
Infoblock
Was bedeutet in einer E-Mail BCC?
Blind Carbon Copy
Wo können Sie in Outlook eine Signatur anlegen?
Neue E-Mail => Signatur => Signaturen bzw.
Datei => Optionen => E-Mail => Signaturen
Wie fügen Sie in Outlook die Feiertage für Deutschland ein?
Datei => Optionen => Kalender => Kalenderoptionen => Feiertage hinzufügen
Wie können Sie ein Raster von 15 Minuten im Kalender von Outlook einrichten?
rechte Maustaste in die „Uhrzeiten“
Sie bekommen per E-Mail eine PDF-Datei gesendet. In dieser Datei befindet sich eine Grafik. Diese möchten Sie weiterverwenden. Wie „bekommen“ Sie die Grafik in die Zwischenablage? Nennen Sie den Namen des Werkzeugs!
Snipping Tool
Was sind Stoppcodes (Haltepunkte)? Mit welchen Tastenkürzeln kann man sie erzeugen?
An den Stellen des Briefes (z. B: Adressfeld), an denen Variablen eingefügt werden müssen, werden Stoppcodes (Haltepunkte) gesetzt. Bei Bedarf ruft der Nutzer die Vorlage auf, springt die Stoppcodes an und fügt die Variablen manuell ein.
Wie erzeugt man in Word einen Textbaustein?[3]
Einfügen => Schnellbaustein …
Was ist ein Schreibauftrag?
Ein Schreibauftrag ist eine ausgefüllte Arbeitsanweisung für einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin. Hier befinden sich die Anschrift, die Selektionsnummern (Nummer des Text[Schnell]bausteins) und die einzufügenden Variablen.
Beim Einsatz von Textbausteinen, Schema- und Serienbriefen ergeben sich folgende Vorteile:[4]
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden vom wiederholten Formulieren, Diktieren und Schreiben von Texten entlastet.
- Die Texte sind stilistisch, sachlich und juristisch einwandfrei formuliert und stehen bei Bedarf fehlerfrei zur Verfügung.
- Durch das Einfügen der Variablen wird der Text inhaltlich auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt und wirkt trotzdem individuell.
Erstellen Sie eine Hinweistafel
Was ist eine Kanbankarte?
Nennen Sie zwei gängige Grafikformate!
Womit bringen Sie umfangreiche Dateien auf eine kleine Dateigröße?
Was bedeutet kaufmännische Heftung?
Was verstehen Sie unter Behördenheftung?
Es kommt immer wieder vor, dass in einem Unternehmen Schriftstücke unter verschiedenen Begriffen abgelegt werden. Abhilfe schafft hier ein … Er gibt Auskunft darüber, wie die Akten benannt sind und wo sie sich befinden. Am Anfang muss eine Schriftgutanalyse erstellt werden, außerdem sind einheitliche Begriffe und eine sinnvolle Strukturierung zu wählen. Wer ist „Er“?
Für die Hängeregistratur gibt es Hängemappen, Hängetaschen, Hängesammler und ..?
Zeitschriften werden z. B. in … aufbewahrt.
CD-RW - das RW steht für … (deutsch).
Soll ein gescanntes Dokument für eine Volltextsuche zur Verfügung stehen, setzt dies das Extrahieren des Textes mit einer …-Software voraus. Dieser Vorgang wandelt Text, der im Bildformat gespeichert ist in Standardtext um.
Dokumentenerfassung - Dokumentenmanagement:
Die in Papierform vorliegenden Dokumente - Rechnungen, Belege, Schriftverkehr, Fotos also Unterlagen aller Art - werden nach Typ vorsortiert und über einen Scanner … und … Der Scanner ist an das Computersystem angeschlossen, sodass die Daten automatisch übernommen werden können. Im nächsten Schritt werden die erfassten Dokumente mit Merkmalen versehen. Das DMS übernimmt die Archivierung und Verwaltung der Dokumente, die sogenannte …
Datenverluste können entstehen durch:
•
•
•
•
Was bedeutet der Telefonbucheintrag § 116677?
Was bedeutet der Telefonbucheintrag 0800 8756?
Wie lautet die Landeskennzahl für Deutschland?
Welche Regeln sollten für das Telefonieren im öffentlichen Raum beachtet werden?
Was bedeutet die Abkürzung VoIP?
Welche Vorbereitungen sind vor entscheidenden und umfangreichen Telefonaten zu treffen?
Welche Aussagen können Sie zur Gesprächsführung (Telefon) machen?
Beschäftigen Sie sich mit der „Amtlichen Buchstabiertafel“. Erstellen Sie ein Dokument mit folgendem Aufbau:
Welche Infos haben Sie zum Zeitfresser „Telefon“
Welche Fehler sollten Sie beim Telefonieren vermeiden?
Was ist ein Hyperlink?
Was bedeutet HTML?
Nennen Sie 7 bekannte Top-Level-Domains!
Was heißt http?
Wofür steht https?
Nennen Sie 6 wichtige Suchoptionen!
In Twitter können Beiträge, sogenannte … , in einer maximalen Länge von 140 Zeichen veröffentlicht werden. Der Nutzer ist sowohl Leser als auch Autor. Nutzer, die Beiträge schreiben, bezeichnet man als Twitterer. Leser, die die Nachrichten lesen, heißen ….
Beschreiben Sie kurz den Begriff E-Postbrief!
Was bedeutet TAN beim Online-Banking?
Was bedeutet Phishing?
[1] 121
[2] 165
[3] 198 Textbausteine Personalabteilung
[4] 200
Katalog - Ideen
16.02.2017
Doodle
Kreuzwortr�tsel
Wortmixer
DIN 5008
Inhaltsverzeichnis mit Word
�bersichten aus dem IT-Handbuch
Anleitung weiderkehrender Kalender
Anleitung Organigramm
Beispiele Papersnake
Anleitung Lernbox
Trennstreifen - Beispiel
Dymo - Beispiel
Anleitung zur Erstellung PDF
Snippin Tool
Anleitung kopieren von Tabellen in Excel
Voreinstellungen in Word, Excel, Outlook
DIN 5008 - Gestaltung von Adressen
Outlook - Signatur
Wingdings
Webdings
Buchstabieralphabet
Anleitung - Einrichtung H�ngeregistratur
Anleitung - Drucken von Ordnerr�cken
Anleitung - Trennbl�tter mit Word
Lochen mit 4-Fach-Lochung
Kaufm�nnische- und Beh�rdenheftung
Kurzmitteilungen mit Outlook
Anleitung - Arbeiten mit einer Wiedervorlage
Outlook - E-Mail-Ablage
Ziele
- praktische Abl�ufe kennenlernen
- kaufm�nnisches Wissen erwerben
- wir setzen keine Kenntnisse voraus
- wer nat�rlich Kenntnisse hat soll diese hier erweitern
- Vorbereitung auf die BL
- Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt
- Kenntnisse in Word, Excel, PowerPoint und Outlook vertiefen
- bei Bedarf kann man sich mit sage befassen
- Kommunikation zu verbessern
- innerhalb einer Abteilung (Team)
- zwischen den Abteilungen
- zwischen den Teilnehmern und den Trainern
- zwischen Kunden und Mitarbeitern des LU
Womit?
- verbal, schriftlich (Brief, E-Mail), telefonisch Laminieren
Drucken
Kopieren
Binden
Scannen
Briefe Kuvertieren
Etiketten drucken
Beschriftung - Etiketten mit dem Dymo - Beschriftungsger�t erstellen
�bersichten erstellen
Tastenkombinationen
Kurzanleitungen zur Bedienung Technischer Ger�te
Organigramme mit MS Office
Formulare mit Word
Datenerfassung in Excel
Testen von Programmen der IT-AUSBILDUNG
Warenannahme in der Einkaufsabteilung des B
Warenverteilung im B
Postverteilung im B
Posteingang im B
Postausgang im B
Mitarbeit beim Empfang
Warenannahme Montag in der K�che
Kosmetikabteilung
Schreibarbeiten
Telefontraining mit anderen Abteilungen zum Beispiel Kosmetik - Termine vereinbaren. IT-AUSBILDUNG Hotline
Verkauf von Produkten an die Kosmetikabteilung
Anleitung zur Erstellung einer Mindmap, Lernbox
Erstellung von Karten (Fragen und Antworten usw.) f�r die Lernbox
Beschriftung von Moderationskarten (Trennstreifen bedrucken)
Material zur Gestaltung von Tafelbildern erstellen (zum Beispiel S. 42 IT-HANDBUCH mit erforderlichen Pfeilen
Analoge Erstellung einer PowerPoint-Animation
Diagramme Erstellung
Vorbereitung von Schulungen
Einrichtung von Schulungsr�umen (Planung)
Planung von Gesch�ftsreisen
Erstellung von Flussdiagrammen IT-HANDBUCH 53
Netzplantechnik IT 53
Erstellen von Symbol�bersichten
Wingdings
Webdings
R�mische Zahlen
Griechisches Alphabet IT 100
Symbole Physik
Elemente Chemie
W�schesymbole
Kleidungsgr��en
Begriffe Deutsch Englisch - Lernkartei
Begriffe Franz�sisch - K�che
Eingrenzung der Suchauftr�ge im Internet
Formel�bersichten - Tafelwerk
Grammatik-�bersichten
Rechtschreibung-�bersichten
Protokolle Vorlagen
Kurzanleitungen MS Office
Gestaltung von Flipchart
Erstellung von Grafiken IT 82
�bersicht Brainstorming, Gruppenarbeit, Visualisierung, Pr�sentation, Diagramme, mindmap, Kommunikation, Moderation, Gespr�che, Kundengespr�ch, Vortrag, Referat, Konflikt
Winkelfunktionen … Quadranten IT 98
SI-Basiseinheiten IT 100
Vors�tze und Vorsitzenden f�r dezimal Teile und Vielfache von Einheiten IT 100
Formellen und Einheiten IT 101
Kapazit�tsangaben Byte usw 110
Kennzeichnung von Widerst�nden und Kondensatoren 111
K�rpermassenindex TW 172
Gefahrstoffe Entsorgungsratschl�ge 168
Einstufung von Gefahrstoffen tw 167
Berechnung den Blutalkoholgehalts tw 163
Flammenf�rbung ausgew�lter Metalle tw 161
Ger�usche und Lautst�rkepegel tw 106
Gr��en und Einheiten der Mechanik und Akustik tw 103
Vors�tze bei Einheiten giga tw 102
Datenbanken, SQL 96 tw
HTML 95 tw
Einheiten Informatik 89 tw
K�rper 36 tw
Pythagoras 33 te
Prozent- und Zinsrechnung tw 18
Direkte und indirekte (umgekehrte) Proportionalit�t tw 17
Frakturbuchstaben 6 tw
ASCII-Code 327 IT
Kompetenzen
Fachkompetenz
Im Beruf, in der Freizeit und im Ehrenamt erworben. Was wird in den Stellenanzeigen gefordert?
Sozialkompetenz
Teamf�higkeit
Bereitschaft und F�higkeit, in der Gruppe in arbeitsteiligen Prozessen soziale Kontakte aufzubauen und aufrechtzuerhalten, um gemeinsam einen Arbeitsauftrag erf�llen zu k�nnen.
7×7 Kr�utertee
Thymian, Zimtrinde, Melissenbl�tter, Lemongras, Zitronenschalen, Liebstockwurzel, Majorankraut, Quendelkraut, Spitzwegerichkraut, Weinbl�tter, Ysopkraut, Apfel, Artischockenkraut, Buchweizenkraut, Fenchelfr�chte s��, Kreuzk�mmel, Lindenbl�ten silber, Lungenkraut, Rosmarienbl�tter, S��holzwurzel, Eisenkrautbl�tter - duftend, Hagebuttenschalen, Kardamom, Lavendelbl�ten, Anisfr�chte, Basilikumbl�tter, B�rlauchkraut, Erdbeerbl�tter, Estragonbl�tter, Eukalyptusbl�tter, Holunderbl�ten, Hopfenbl�ten, Johannisbeerbl�tter, Koriander, K�mmelfr�chte, L�wenzahnbl�tter, Orangenschalen, Brennesseslbl�tter, Brombeerbl�tter, Dillfr�chte, Heidelbeerbl�tter, Heidelbeerfr�chte, Hibiskusbl�ten, Himbeerbl�tter, Ingwerwurzel, Ringelblumenbl�ten, Rosenbl�tenbl�tter, rosa Bohnenkraut, Dillkraut
VERSTEHEN und ANWENDEN
beschreibt das Erkennen und Verinnerlichen von Zusammenh�ngen, um
komplexe Aufgabenstellungen und Problemf�lle einer L�sung zuf�hren zu k�nnen.
ANWENDEN beschreibt die aus dem Verstehen der Zusammenh�nge resultierende
F�higkeit zu sach- und fachgerechtem Handeln.
Die Zuordnung der Anwendungstaxonomie sieht wie folgt aus:
VERSTEHEN:
ableiten, analysieren, auswerten, begr�nden, beurteilen, bewerten, einordnen, einsehen,
erfassen, erkennen, erl�utern, erschlie�en, festlegen, feststellen, gegen�berstellen,
strukturieren, unterscheiden, vergleichen, zuordnen
ANWENDEN:
abstimmen, anleiten, aufbereiten, aus�ben, ausw�hlen, beachten, bearbeiten,
berechnen, ber�cksichtigen, darstellen, definieren, durchf�hren, einleiten, einsetzen,
einweisen, entwerfen, entwickeln, erarbeiten, ergreifen, ermitteln, erstellen, erteilen,
f�rdern, f�hren, gestalten, gew�hrleisten, herbeif�hren, kontrollieren, mitwirken,
optimieren, planen, pr�fen, sicherstellen, skizzieren, steuern, �berwachen, umsetzen,
unterst�tzen, veranlassen, vermitteln, vorbereiten, vorschlagen, wahrnehmen